Peter Maria Schnurr scheut keine Widersprüche. Alge im Dessert? Erdbeeren mit Harissa? Unmöglich – oder vielleicht doch?
Wer sich auf einen Abend mit ihm Peter Maria Schnurr einlässt, erlebt eine kulinarische Achterbahnfahrt voller Überraschungen und WOW-Momenten. Seine Präsenz fesselt, seine Kreativität beeindruckt, und seine Küche setzt Maßstäbe in der Sternegastronomie: eine wilde Reise zu unerwarteten Geschmacksexplosionen, die lange nachhallen.
Kochen ist Kunst – und Schnurr ist ein Künstler, der sich keine Grenzen auferlegt. Er provoziert, experimentiert, bricht Regeln. Wie ein Wirbelwind fegt er durch die Küche, steckt sein Team mit unbändiger Energie an und lässt pure Magie entstehen.
Wer sich auf einen Abend mit ihm Peter Maria Schnurr einlässt, erlebt eine kulinarische Achterbahnfahrt voller Überraschungen und WOW-Momenten. Seine Präsenz fesselt, seine Kreativität beeindruckt, und seine Küche setzt Maßstäbe in der Sternegastronomie: eine wilde Reise zu unerwarteten Geschmacksexplosionen, die lange nachhallen.
Kochen ist Kunst – und Schnurr ist ein Künstler, der sich keine Grenzen auferlegt. Er provoziert, experimentiert, bricht Regeln. Wie ein Wirbelwind fegt er durch die Küche, steckt sein Team mit unbändiger Energie an und lässt pure Magie entstehen.
Dass er seinen Weg in die Spitzengastronomie fand, verdankt er nicht zuletzt seiner Beharrlichkeit. Die Bankenlehre, die sein Vater ihm zugedacht hatte? Fehlanzeige. Stattdessen startet er eine klassische Kochausbildung bei Gutbert Fallert im Hotel Talmühle – der Beginn einer beeindruckenden Karriere. Hirschen, Andresen’s Gasthof, Sonnora, Le Val d’Or – es folgen weitere Sternerestaurants, in denen Schnurr seine Kenntnisse schärft, bis er 1995 das erste Mal in Berlin bei Siegfried Rockendorf landet. 2005 zieht es ihn nach Leipzig, wo er die Leitung des Falco übernimmt. Innerhalb von nur 3,5 Jahren führt er das Restaurant zu zwei Michelin-Sternen und hält diese 16 Jahre lang – eine Meisterleistung.
Früher kochte er klassischer, konservativer, heute ist seine Küche radikaler, mutiger, eigenwilliger. Schnurr kombiniert, was nicht zusammengehört, und schafft Harmonie, wo keine sein dürfte. So kreiert er mit überraschenden Produktallianzen und ausdrucksstarken Aromen neue Geschmackswelten.
„Ich kann mir mittlerweile Geschmäcker im Kopf vorstellen”, so Schnurr. Seine langjährige Erfahrung hat ihn gelehrt, was funktioniert. Oder eben funktionieren könnte. Zum Beispiel Thunfisch mit Vanilleeis ohne Zucker. Klingt erstmal schräg. Funktioniert dann aber eben doch. Und schlägt ein wie eine Bombe am Gaumen.
Punker mit Herz und überbordender Kreativität
Seine Inspirationen findet er dabei abseits anderer Sterneküchen. „Ich gehe seit vielen Jahren nicht mehr im High-End-Bereich essen. Das ist wie eine Art Selbstschutz. Wenn man woanders isst und davon angetan ist, lässt man sich im Unterbewusstsein ja doch irgendwie davon leiten. Meine Inspirationen finde ich eher im Alltag und auf der Straße”, erzählt Schnurr.
Wie beispielsweise auf dem Gehweg in Kapstadt. „Ich sitze da mit meiner Frau, schaue in den Sternenhimmel und esse eine Südafrika-Sausage mit karamellisierten Zwiebeln. Da beginnt es bei mir zu arbeiten”, berichtet er. Oder beim gelb dekorierten Louis Vuitton Store in Paris, welcher das Gericht “tout jaune” inspirierte, ein komplett in gelb gehaltener Gang mit Linsen, Safran und Pfirsich.
Worauf dürfen wir uns also künftig im GOLVET freuen? Schnurr hält sich noch bedeckt, was die künftige Menüfolge betrifft. Sicher ist: Sein Signature Dish „Annika Maria“, benannt nach seiner Tochter, zieht mit ihm ins Golvet. Auch das vegetarische Menü überrascht mit raffinierten Ideen – etwa einem Gang, inspiriert vom Tuna Garten des legendären Berliner Club Tresor, damals noch in der Leipziger Straße 126 beheimatet. Berliner Clubgeschichte zum Degustieren. Denn Schnurr ist Technokind. 10 Jahre verbrachte er in der Hauptstadt, von 1995-2005. Jetzt ist er zurück. In einer Location, die wie für ihn gemacht scheint: unkonventionell, unprätentiös, ungezähmt. Und zugleich ganz oben – nicht nur wegen des atemberaubenden Blicks über Berlin, sondern vor allem wegen der kreativen Küche und des makellosen Services. Freuen Sie sich auf unvergessliche Abende im GOLVET. Peter Maria Schnurr und sein Team warten auf Sie!